Worum geht es?

Es ist ein großer Tag für Tesla. Der Elektroautohersteller hat am Mittwoch nach Marktschluss einen massiven Rückgang der Verkaufszahlen in Q1 offenbart. Zusätzlich steht den Anwälten von CEO Elon Musk ein Gerichtstermin mit der Börsenaufsicht SEC am Donnerstag bevor. Das Resumé dieser Tage wird spannend.

Warum ist das wichtig?

Grundsätzlich

Wir haben bereits über den Streit zwischen Elon Musk und der Börsenaufsicht SEC berichtet. Das Gericht wird heute entscheiden, ob Musk eine Vereinbarung gebrochen hat, die er und Tesla mit der Börsenaufsicht getroffen haben. Es ging um die Überwachung der Social-Media-Aktivitäten von Elon Musk, die zu oftmals zu Turbulenzen im Aktienkurs führten. Sollte Musk den Gerichtstermin nun verlieren, drohen Tesla neue Strafen. Es besteht zudem eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass Musk von seinem Posten als CEO zurücktreten wird. Wenngleich es unwahrscheinlich ist, dass er das Unternehmen gänzlich verlässt.

Für Investoren

Hierbei ist es wichtig, Wirtschaftszahlen zu betrachten. In den ersten drei Monaten von 2019 hat TESLA 31% weniger Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert als im letzten Quartal. Dies sind beunruhigende Nachrichten, denn das Unternehmen braucht stabile Verkäufe um den massiven Schuldenberg abzuarbeiten. Auf der anderen Seite waren die Analysten vorgewarnt und die Verkaufszahlen des Model 3 sind ermutigend.

Vor allem wenn man die Verkäufe mit denen im ersten Quartal 2018 vergleicht sieht man, dass das Unternehmen einen substantiellen Fortschritt erreicht hat. Die Anzahl der Bestellungen übersteigt die der Auslieferungen um Weiten, die Nachfrage nach elektrischen Autos scheint also viel höher, als man nur von den nackten Verkaufszahlen annehmen könnte. In diesem Quartal wurden zudem die ersten Autos vom Typ Model 3 nach China und Europa ausgeliefert. Das Bestsellerprodukt hat in Deutschland zu grandiosen Ergebnissen geführt, sodass hier mehr zu erwarten ist. Mit Blick auf das zweite Quartal bleibt also eine positive Erwartung.

Die größte Herausforderung für Tesla ist und bleibt immer noch Geld. Die nächste große Schuldenrückzahlung erfolgt im November in Höhe von 556 Millionen US-Dollar.
Anfang des Jahres hatte TESLA 3,7 Milliarden Dollar zur Hand – wovon 920 Millionen Dollar im März zurückgezahlt wurden. Tesla braucht zudem Geld für die Produktion des Model Y, einem SUV der auf der Plattform des Model 3 beruht. Zusätzlich stehen Ausgaben für die Errichtung einer Fabrik in Shanghai an.

Zusammenfassend ist die Position des Unternehmens trotz düsterer Schlagzeilen stabil. TESLA wartet zudem mit einem verlockenden Ausblick in die Zukunft auf.

Für Trader

Letzte Woche hat die Aktie ein bullish-engulfing-pattern ausgeformt, und über der 200-SMA Linie bei 275$ geschlossen. Dennoch wurde damit der Widerstand einer Abwärtstrendlinie bei 293$ erreicht und somit ist ein Rücksetzer in Anbetracht der Risiken auf 280$ durchaus möglich. Eine starke Unterstützung findet sich hingegen im Bereich von 250$ – ein Durchbruch der Trendlinie nach oben öffnet für TESLA Ziele im Bereich von 300$ und 310$.

The daily chart of Tesla Inc.
Tesla Inc., daily chart