Was ist geschehen?
Pinterest ist vergangene Woche mit seiner Erstplatzierung an die Börse gegangen. Das Unternehmen hat dabei mit 19$ pro Aktie und 75 Millionen verkauften Anteilsscheinen 1,4 Milliarden Dollar eingesammelt. Angekündigt wurden die Aktien für 15-17 Dollar pro Stück.
Der Wert des Unternehmens zum IPO liegt nun bei 10,1 Milliarden Dollar.
Warum ist das wichtig?
Grundsätzlich
Pinterest hat es nicht leicht auf dem digitalen Werbemarkt. Facebook, Google, Twitter, Snapchat, seit kurzem handelbar auch Lyft und nicht zuletzt Uber, das bald ebenfalls an der Börse zu finden sein wird. All diese Unternehmen stellen eine ernst zu nehmende Konkurrenz für Pinterest, und eine gute Alternative für Investoren dar.
Für Investoren
Die Bücher des Unternehmens sehen gut aus: Der Ertrag von online-Werbeeinnahmen stieg im Jahr 2018 um ganze 60% zum Vorjahr. Der netto-Verlust hingegen fiel von 130 Millionen Dollar auf 63 Millionen.
Diese Dynamiken heben Pinterest von anderen online-Firmen hervor; das Wachstum des Unternehmens war zwar langsamer als von Facebook und Twitter, dafür aber stetiger. Experten zufolge wird das Unternehmen seine Gewinne eher durch die bereits existierenden Nutzer steigen, als durch den massiven Zugewinn von neuen Nutzern.
Pinterest bietet seinen Nutzern Bilder und Ideen für Dinge wie Mode, Rezepte oder Inneneinrichtung. Die Nutzer sind somit weit mehr geneigt Dinge einzukaufen, wie auf Social-Media Seiten. Zusätzlich bietet Pinterest die Möglichkeit der visuellen Recherche. Aus dieser Perspektive ist Instagram die größte Konkurrenz, da es dort eine Möglichkeit gibt Dinge zu kaufen ohne die App zu verlassen.
Für Trader
Der erste Börsentag für Pinterest war erfolgreich! Die Aktie stieg um 32%, was allerdings kein verlässlicher Indikator für zukünftige Aktienpreise ist. Abgesehen davon, dass es um Pinterest besser steht als Lyft, steht das Unternehmen vor einer Menge Herausforderungen. Genaugenommen muss Pinterest seinen Investoren beweisen, dass es in der Lage ist höhere Monetarisierungs-Raten und noch größeren Wachstum zu generieren.
