Wertpapier

    0

    Wertpapiere sind Finanzinstrumente, wie etwa Aktien, Anteilsscheine oder Anleihen. Die Wertpapiere werden an einer Börse oder an anderen Märkten gehandelt.

    Wertpapiere können in drei Kategorien unterteilt werden:

    1. Equity-basierte Wertpapiere, wie etwa Aktien und Währungen.
    2. Schulden-basierte Wertpapiere, z.B. Anleihen oder Banknoten.
    3. Derivate, wie etwa Futures und Optionen.

    Wertpapieren und dem Begriff Assetklassen liegen ähnliche Konzepte zugrunde. Die Begriffe werden bisweilen synonym verwendet.

    Hier bei tradimo unterstützen wir dich beim Online-Trading im Allgemeinen. Unabhängig davon, welche Wertpapiere oder Vermögenswerte du traden möchtest.

    Wertpapiere stellen Eigentumsrechte an den ihnen zugrundeliegenden Vermögenswerten dar. Beispielsweise besitzen Aktionäre einen Anteil an dem Unternehmen, dessen Aktien sie gekauft haben. Inhaber von Anleihen hingegen investieren in Staatsschulden. Der Wert der Anleihe hängt dabei vom investierten Betrag, dem Zinssatz sowie dem Fälligkeitsdatum ab.

    Die Größenordnungen von Wertpapieren variieren beträchtlich. Ihr Wert hängt von Faktoren wie der Liquidität ab. Dabei ist sowohl die Liquidität des ausgebenden Landes als auch der Ausgabewährung reelvant. Andere Faktoren sind die Zeitspanne bis zur Fälligkeit (Schulden-basierte Wertpapiere), die Marktkapitalisierung (Eigenkapital-basierte Wertpapiere), mögliche Eigentumsrechten oder zu zahlende Dividenden.

    Wertpapiere – Investments und Trading

    Abhängig von deinen Zielen kannst du mit Wertpapieren traden oder sie als Investment betrachten. Day-Trader kaufen und verkaufen Wertpapiere im Rahmen ihrer Trading-Strategie zumeist innerhalb sehr kurzer Zeitspannen. Sie verwenden häufig technische Analysen, um Preisschwankungen zu analysieren und Trading-Chancen zu erkennen. Dadurch nehmen sie das Risiko anderer Marktteilnehmer auf sich – ein Grund, warum global gesehen Day-Trading sinnvoll ist.

    Anleger kaufen normalerweise Wertpapiere, um mit ihnen längerfristig Geld zu verdienen. Der Wert der Aktie eines Unternehmens kann beispielsweise Jahr für Jahr steigen und regelmäßige Dividenden abwerfen, während Anleihen erst nach Zeitspannen von bis zu 20 oder 30 Jahren fällig werden. Natürlich können Anleger/Investoren ihr Investment auch zu einem früheren Zeitpunkt wieder verkaufen, wenn die Markt-Bedingungen sich entsprechend verändern.