Reservewährung

    0
    Eine Reservewährung (bzw. „Leitwährung“ oder „Ankerwährung“) ist eine ausländische Währung, von der Zentralbanken und Finanzinstitutionen (wie der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank) große Mengen zum Zweck internationaler Zahlungen halten.

    Wozu werden Reservewährungen genutzt?

    Mit der Reservewährung kann ein Land internationale Schulden sowie andere Verbindlichkeiten begleichen und dabei das Risiko von Schwankungen des Wechselkurses vermindern. Diese Schwankungen können zu unvorhersehbaren und kostenintensiven Veränderungen der internationalen Zahlungsverpflichtungen führen.

    Mit einer Reservewährung kann darüber hinaus die Landeswährung gestützt werden. So könnte beispielsweise die Bank of England ihre Fremdwährungsreserven verwenden, um britisches Pfund zu kaufen.

    Welche Währung wird am häufigsten als Reservewährung verwendet?

    Derzeit ist der US-Dollar die wichtigste Reservewährung und viele Rohstoffe wie Gold und Silber werden in US-Dollar bewertet und gehandelt. Daher wird die US-Geldpolitik von anderen Ländern genau beobachtet, um mögliche Auswirkungen auf die Inflation zu beurteilen, da dies den Wert ihrer eigenen Reserven beeinflussen würde.

    Wie sieht die Zukunft der Reservewährungen aus?

    Die Bedeutung des US-Dollars könnte sich künftig abschwächen, daher ist derzeit in Bezug auf Reservewährungen eine Debatte entbrannt. Die Bedeutung des Euro hat zugenommen und auch der chinesische Yuan könnte in Zukunft als wichtige Reservewährung infrage kommen.

    In folgendem Modul kannst du mehr über die Auswirkungen externer, wirtschaftlicher Einflüsse auf Währungen erfahren: