Inflation

    0

    Was ist Inflation?

    Inflation gibt an, wie stark sich die Preise von Waren und Dienstleistungen einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum hinweg verteuern. Sie ist eine Messgröße für die Abwertung der Währung eines Landes. Das Gegenteil von Inflation wird als Deflation bezeichnet.

    Welchen Einfluss hat die Inflation auf die Wirtschaft?

    Wenn die Preise für Waren und Dienstleistungen innerhalb einer Volkswirtschaft steigen, kann mit demselben Betrag der Währung weniger gekauft werden und die Kaufkraft des Geldes nimmt ab.

    Der Inflation liegt ein Ungleichgewicht zwischen der Ausweitung der Geldmenge und dem Wirtschaftswachstum zugrunde. Wenn die Geldmenge schneller wächst als die Wirtschaft, führt das gewöhnlich zu hohen Inflationsraten.

    Inflation kann auch durch ein Ungleichgewicht zwischen Warenangebot und -nachfrage hervorgerufen werden. Wenn es eine hohe Nachfrage nach knappen Produkte gibt, steigen deren Preise und führen zu Inflation.

    Wie wird Inflation gemessen?

    Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die Inflation einer Volkswirtschaft zu messen. Üblicherweise werden Preisindizes verwendet. Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Inflationsmessung, wobei die Preisänderungen eines Standard-Warenkorbs berücksichtigt werden.

    Für Forex-Trader ist die Inflation von Interesse, da Zentralbanken sie bei der Festlegung der Zinssätze berücksichtigen, welche ihrerseits den Wert der Währung beeinflussen.

    Hier kannst du mehr über den Einfluss der Inflation auf Währungen und das Forex-Trading erfahren:

    Das richtige Gleichgewicht

    Eine zu schnell wachsende Wirtschaft kann hohe Inflationsraten aufweisen und eine Abwertung der Währung mit der daraus folgenden Verminderung der Kaufkraft zur Folge haben. Eine Wirtschaft mit geringer Inflation oder sogar Deflation hingegen stagniert möglicherweise.

    Es ist die Aufgabe der Zentralbank, durch Überwachung der Inflation und entsprechende Anpassung der Zinssätze ein Gleichgewicht zu finden. Unter Experten gilt für die westliche Welt eine Inflationsrate von etwa 2,5% als angemessen. Diese Ansicht wird jedoch in der Fachwelt stark debattiert.

    Nehmen wir z. B. an, der britische VPI zeigt eine hohe Inflation an. Die Bank of England wird daraufhin möglicherweise die Zinssätze erhöhen, um die Kreditvergabe zu erschweren und die Geldmenge einzuschränken. Investoren, die diesen Schritt und die darauf folgende Wertsteigerung des Pfunds voraussehen, investieren eventuell in diese Währung. Die von Banken und anderen Finanzinstituten angebotenen vorteilhaften Zinssätze, machen diese Option attraktiv.

    Es ist angebracht, sich vor Augen zu halten, dass nur ein mittelbarer Zusammenhang zwischen Inflation und Zinssätzen besteht. Es kann einige Zeit dauern, bis sich eine Änderung der Zinssätze auf die Inflationsrate auswirkt.