Ichimoku Kinko Hyo

    0

    Der Ichimoku Kinko Hyo, meistens kurz Ichimoku genannt, ist ein Indikator, der häufige Trading-Signale gibt.

    Wie die japanischen Candlesticks kommt auch dieser Indikator ursprünglich aus Japan. Ichimoku Kinko Hyo lässt sich grob als „Schnelleinblick in den Gleichgewichts-Chart“ übersetzen.

    Der Ichimoku besteht aus mehr Datenpunkten als normale Candlestick-Charts und bildet deshalb potenzielle Kursbewegungen genauer ab. Die Linien verbinden die 50-%-Punkte der Hochs und Tiefs, im Gegensatz zu den bei Candlestick verwendeten Schlusskursen. Zusätzlich zur Kursbewegung wird auch die Zeit mit erfasst.

    Die Komponenten des Ichimoku Kinko Hyo

    Tenkan Sen (gedrehte Linie): (höchstes Hoch + niedrigstes Tief) / 2 der letzten 9 Perioden

    Kijun Sen (Standardlinie): (höchstes Hoch + niedrigstes Tief) / 2 der letzten 26 Perioden

    • Chikou Span (verzögerte Linie): Der tatsächliche Linienverlauf, um 26 Perioden zurückverschoben
    • Kumo (Wolke): Ein aus der Differenz zwischen Senkou Span A und Senkou Span B gebildeter Oszillator
    • Senkou Span A: Der Median von Tenkan Sen und Kijun Sen, 26 Perioden in die Zukunft projiziert
    • Senkou Span B: Median der Höhen und Tiefen der vorangegangenen 52 Perioden, ebenfalls 26 Perioden in die Zukunft projiziert

    Dies sind die Standardwerte. Sie können vom Trader angepasst werden.

    Interpretation des Indikators
    • Befindet sich der Kurs oberhalb der Kumo-Wolke, wird ein Aufwärtstrend des Vermögenswerts unterstellt.
    • Befindet sich der Kurs unterhalb der Kumo-Wolke, ist ein Abwärtstrend des Vermögenswerts zu vermuten.
    • Die Grenzlinien der Wolken, das heißt Senkou Span A und B, zeigen außerdem mögliche Unterstützungs- und Widerstandsniveaus an, insbesondere wenn sie horizontal verlaufen.
    • Auch der Umfang der Wolke ist von Bedeutung. Je breiter die Wolke, umso stärker ist das Unterstützungs- oder Widerstandsniveau. Aus schmalen Wolken kann der Kurs relativ leicht ausbrechen.

    Anhand des Chikou Span kann die Trendrichtung festgestellt werden. Liegt der Wert über dem tatsächlichen Kurs, bestätigt dies einen bullishen, liegt er darunter, einen bearishen Trend.

    Verkaufs- und Kaufsignale werden durch den Tenkan Sen und den Kijun Sen angezeigt. Kreuzt die rote Linie die blaue Linie nach oben, ist dies ein Kaufsignal.

    Noch sicherer ist diese Bestätigung, wenn dies oberhalb der Kumo-Wolke geschieht und die Chikou Span oberhalb der Candlesticks liegt.

    Kreuzt die rote Linie die blaue nach unten, ist dies ein Verkaufssignal. Geschieht dies unterhalb der Kumo-Wolke während die Chikou Span unter dem tatsächlichen Kurs liegt, ist die Bestätigung besonders sicher.