Die Tulpenmanie im 17. Jahrhundert

    0

    Bei der Tulpenmanie handelt es sich um den raschen Anstieg und plötzlichen Einbruch der Preise für Tulpenzwiebeln in den Niederlanden während der 1630er Jahre.

    Was verursachte die Blase?

    Tulpen wurden in den Niederlanden im späten 16. Jahrhundert eingeführt, erfreuten sich zunehmender Beliebtheit und wurden innerhalb der niederländischen Mittelschicht zu einem Statussymbol.

    Einige Zwiebeln wurden mit einem Virus infiziert, wodurch schöne, mehrfarbige Blütenblätter entstanden. Diese Muster waren heiß begehrt und die Blumen wurden auf der Basis der verschiedenen Sorten gemäß ihrer Seltenheit und ihrem Wert klassifiziert.

    Die Nachfrage nahm in den 1630er Jahren dramatisch zu und die Preise stiegen stark an. Die Leute erlebten, wie andere durch den Tulpenhandel reich wurden und wollten es auch werden. In vielen Fällen wurden formale Verträge über den zukünftigen Kauf von Zwiebeln geschlossen, üblicherweise am Ende der Saison.

    Die Preise kletterten so hoch, dass die Menschen alles von Grundstücken bis hin zu Vieh einsetzten, um ein paar Zwiebeln zu bekommen. Sie hofften, diese Zwiebeln dann an Ausländer (oder überhaupt willige Käufer) zu einem viel höheren Preis weiterverkaufen zu können. Die Situation wurde unhaltbar.

    Warum kollabierte der Markt?

    Die Preisspitze wurde gegen Ende des Jahres 1636 erreicht, als die Zwiebeln so überteuert waren, dass viele Leute entschieden, sie zu verkaufen, um die Gewinne zu sichern.

    Im Februar 1637 überfluteten Verkäufer den Markt, was den Preis der Tulpen drastisch sinken ließ. Panik war die unweigerliche Folge und viele von denjenigen, die Verträge für die zukünftige Lieferung von Tulpen abgeschlossen hatten, weigerten sich jetzt zu zahlen, da die Zwiebeln so sehr an Wert verloren hatten. Einige Spekulanten mussten erkennen, dass sie alles versetzt hatten, was sie besaßen – für etwas, das nun relativ wertlos war.

    Die niederländische Regierung versuchte einzugreifen, aber das machte die Situation nur schlimmer. Der Tulpencrash hatte weitreichende finanzielle Konsequenzen und verursachte eine Wirtschaftskrise, die die Niederländer viele Jahre lang von ähnlichen Investitionen abhielt.

    Sie sind jedoch immer noch Tulpenliebhaber.