Worum geht es?
JPMorgan wird am Freitag den 12. April die Gewinnzahlen für das erste Quartal herausgeben. Was können wir von diesem Event erwarten?
Warum ist das wichtig?
Grundsätzlich
Der Markt hat einen eher pessimistischen Blick auf die Berichtsaison in den USA. Gerade für den US-Bankensektor gibt es konkrete Bedenken. Die abgeflachte Ertragskurve hat Investoren ins Gespräch über einen möglichen Konjunkturrückgang gebracht. Die moderate und zurückbleibende Aktivität der Federal Reserve bedeuet, dass die US-Zentralbank das Risiko eines konjunkturellen Abschwungs erkannt hat. Bei einer solchen Risikolage wird die Nachfrage nach Banktätigkeiten kleiner und die Qualität der Bankanleihen sinkt. Die Pause der FED in ihrem Zinserhöhungszyklus bedeutet auch, dass womöglich das Einkommen der Bank sinkt.
Für Investoren
Analysten erwarten, dass JPMorgans’s Gewinn pro Aktie flach ausfallen wird, verglichen mit den Zahlen für die gleiche Periode letztes Jahr. Gemäß der Durchschnittsbewertung wird die Bank 2.37$ pro Aktie an Gewinn verbuchen. Der Gesamtverdienst beläuft sich auf 28.54 Milliarden Dollar.
Das letzte Quartal hat bereits gezeigt, dass sich die Ergebnisse von JPMorgan verschlechtern. Wenn nun die jetzigen Q1-Ergebnisse ebenfalls schlecht ausfallen, wird das die Stimmung noch weiter verschlechtern und die Anwesenheit eines negativen Trends bestätigen.
Gleichzeitig tätigt die Bank Investitionen in ihr Business: Technologie, Marketing, Immobilien und höhere Rücklagen für die Portfolios von Privat- und Großkunden. Diese Investitionen werden vermutlich einen schlechten Einfluss auf die Performance von JPMorgan haben.
Verbesserungen könnten von einem erhöhten Kreditzuwachs kommen, sowie höheren Spareinlagen und Kreditkarten-Margen. Ein ausbalancierter Wachstum im Verbraucher- und Öffentlichkeitssegment reiht sich dem ein.
Beachten Sie den Umstand, dass der Markt diese negativen Erwartungen gegenüber JPMorgan hegt. Eine positive Überraschung in den Zahlen kann also für einen Preissprung nach oben sorgen!
Für Trader
Die gemischte Stimmung spiegelt sich auch im seitlichen Preisverlauf der Aktie wieder. Die Aktie hat einen turbulenten März hinter sich. Sie fiel vom 200-Tage-MA bei 108$ auf Preise unterhalb von 100$. Hier folgte allerdings schnell eine Erholung und anschließende Konsolidierung in einer Range von 106.30$ – 104.30$. Der Quartalsbericht wird die Aktie vermutlich aus diesem Korridor bewegen – in Richung der 108$ oder noch weiter nördlich bis zu möglichen 112$ oder südlich zur 102$.
