Der Börsenneuling Beyond Meat (BYND) hat in letzter Zeit ordentlich Aufmerksamkeit bekommen. Mit ihren veganen Fleischersatzprodukten scheinen sie einen Zeitgeist zu treffen und feiern den erfolgreichsten IPO seit 2008.

Zwei Monate später ist das Unternehmen nach wie vor hoch bewertet und besitzt einen Marktwert von 9,41 Milliarden Dollar. Bei einem angestrebten Umsatzziel für 2019 in Höhe von 220 Millionen Dollar stellt sich berechtigterweise die Frage, ob das Unternehmen fair bewertet ist.

Eine klassische Analyse würde mit reiner Mathematik natürlich schnell zu einem extrem überbewerteten Ergebnis gelangen, also habe ich versucht in der Analyse mit einem Vergleich zu arbeiten. Ich habe dabei das Unternehmen Tilray gewählt, da es einen ähnlich fulminanten Börsengang hinlegte und genau wie die Burger-Aktie einen Zeitgeist getroffen hat.

Beyond Meat bespielt aktuell ein extrem populäres Thema, nämlich den Klimawandel.

Wer einen Beyond-Burger isst, isst mit einem guten Gewissen. Dieses gute Gewissen verkauft sich gut, so sind die Produkte in den Supermärkten Deutschlands bereits wenige Minuten nach Auflage vergriffen.

Dass dieser Markt Potential hat, zeigt auch an berühmten und großen Investoren. Nicht nur Bill Gates und weitere Größen aus dem Silicon Valley investieren in das Unternehmen, auch Tyson Foods (der weltgrößte Hersteller von echtem Fleisch) ist ein großer Aktionär von Beyond Meat ist.

Neben der Popularität gibt es aber noch eine andere Parallele zu Tilray, den Freefloat-Anteil der Aktien. Bei beiden Werten gibt es zum Handelsstart nur weniger als ein Fünftel der Aktien frei zu handeln. Das Angebot der verfügbaren Aktien wird also künstlich klein gehalten, das treibt den Preis und hat eine höhere Volatilität zur Folge.

Neben der klaffenden Lücke zwischen Marktwert und Umsatz stellt dies nämlich noch einen weiteren Faktor dar, der zu fallenden Kursen führen könnte. Mit dem 29. Oktober diesen Jahres endet die Lockup-Frist der Aktien, die aktuell nicht am freien Markt zu haben sind.

Ergeht es Beyond Meat wir Tilray?

Die gesamte Analyse inklusive einer Verkostung des Absatzschlagers sehen Sie unten im Video: https://youtu.be/fDSKKp-uMVI