Was passiert mit Bitcoin?
In unserem vorherigen Artikel haben wir den kürzlichen Anstieg von Bitcoin bereits thematisiert. Wir haben davor gewarnt, in Bitcoin nur aufgrund der Ankündigung der neuen Währung Libra zu investieren – in der Hoffnung auf einen nachhaltig positiven Einfluss auf Kryptowährungen allgemein. Seither fiel der Preis von Bitcoin signifikant. Vor dem Preisabfall haben mehr und mehr Menschen behauptet, Bitcoin sei ein sicherer Hafen. Stimmt das heute noch, nach dem Rückgang? Oder ist die Frage irrelevant, da Bitcoin in Zukunft sowieso zu einem sicheren Hafen wird?
Was ist wichtig?
Grundsätzlich
Anlagen wie Gold, Schatzscheine, der US-Dollar oder der Schweizer Franken galten lange Zeit als sicherer Anlagehafen. Diese Werte steigen für üblich, wenn es Aufruhr am Markt gibt und Investoren nach alternativen Anlagen suchen. Ist nun Bitcoin schon ein solcher Hafen oder wird es noch einer? Nähern wir uns der Frage an.
Für Investoren
Vielleicht haben Sie online schon einmal Charts wie diese gesehen:
Oder diesen:
Diese Grafiken versuchen zu veranschaulichen, dass sobald die Renditen sinken bzw. die Negativzinsen steigen, der Bitcoin steigt. Sinken die Renditen im Allgemeinen, steigen die Anleihen. So ist ein Zusammenhang zwischen Bitcoin und Anleihen (die im Allgemeinen als sicherer Hafen gelten) hergestellt. Demzufolge ist Bitcoin ein sicherer Hafen.
Nun, wir wissen alle, was seither geschehen ist. Der Bitcoin fiel innerhalb eines Tages um 25%. Es sollte als klar sein, dass Bitcoin kein sicherer Hafen ist, oder?
„Sicherer Hafen“ ist allerdings gar nicht so leicht zu definieren. Manche Investoren sehen darin eine Anlage die weniger Volatilität als der Gesamtmarkt hat, andere wollen eine negative Korrelation zum Gesamtmarkt und wiederum andere behaupten, Bitcoin sei eine Anlage die in Zeiten von Aufruhr attraktiv wird.
Beginnen wir mit der ersten These: Hat Bitcoin weniger Volatilität als der Gesamtmarkt? Ist die Volatilität ähnlich wie bei Gold oder Cash?
Quelle: Woobull
Ein Blick auf den Volatilitäts-Chart genügt um von wenigen Ausnahmen abgesehen zu sagen: Nein.
Okay, wie sieht es aus mit Korrelationen? Hat Bitcoin eine negative Korrelation zum Gesamtmarkt? Haben andere Vermögenswerte eine negative Korrelation zum Aktienmarkt? Finden wir es heraus!
Wie wir sehen können, hat sich die Korrelation von Bitcoin und dem S&P 500 im Laufe der Zeit verändert. Meistens war sie jedoch positiv.
Wie sieht es mit Gold aus?
Wir müssen zugeben, Gold hat ebenso keine konstant negative Korrelation mit dem Aktienmarkt.
Ist es dann so, dass der Bitcoin in unruhigen Zeiten steigt? Diesem FT-Artikel zufolge stimmt es tatsächlich, dass der Preis in Zeiten politischer Instabilität wie beim Thema Teheran oder Hongkong signifikant stieg.
Die Antwort auf unsere Ausgangsfrage ist also gemischt. Eines können wir aber sagen: Für eine sichere Antwort auf diese Frage ist es zu früh! Der Marktwert von Bitcoin liegt gerade einmal bei 200 Milliarden Dollar, dabei sind 17,8 Millionen Bitcoins im Umlauf. Der Markt steckt zwar noch in den Kinderschuhen, allerdings hat er langfristig Potential. Wächst die Popularität gerade in kleineren Ländern und sinkt die Volatilität, besteht auf jeden Fall die Möglichkeit, dass Bitcoin zum sicheren Hafen wird. Bitcoin ist in jedem Fall unabhängig von staatlicher Kontrolle in Hinblick auf Geldpolitik.
Für Trader
Der Preis von Bitcoin in USD steht momentan an einem Widerstandslevel. Die nächste Unterstützung steht bei 10600$. Der RSI befindet sich auf einem normalem Level bei knapp 61.