Ihr hättet gedacht, an der Börse kann man nur dann Geld verdienen, wenn Kurse steigen?

Nicht ganz richtig! Im heutigen Video zeige ich Euch nämlich, wie dieses Prinzip umgekehrt funktioniert. Um Aktien leerzuverkaufen bzw. zu „shorten“, müsst ihr sie zuerst zu einem hohen Preis verkaufen, obwohl ihr sie noch gar nicht besitzt. Ihr leiht sie Euch deshalb bei einem Broker und habt anschließend einen negativen Bestand an Aktien im Depot. Eure Intension ist, dass ihr diesen negativen Bestand wieder ausgleicht nachdem die Aktie gefallen ist und ihr sie am Markt günstig zurückkaufen könnt. Die Differenz zwischen Verkaufspreis und Einkaufspreis ist – sofern positiv – Euer Gewinn.

Gefährlich wird das Ganze aber dann wenn die Aktie nicht fällt, sondern steigt. Grundsätzlich kann dies nämlich endlos weiter gehen – nicht wie bei einem normalen Investment. Dort ist bei einem Aktienpreis von 0 Schluss.

Wenn zu viele Menschen eine Aktie shorten, kann sich der Preisanstieg sogar exponentiell beschleunigen. Dies seht ihr etwa im Kursverlauf der Tilray:

Wie so ein Gebilde zustande kommt und mehr zum Thema Shortselling?

Seht es Euch in meinem neuen Video an!